Das „Digitally Enhanced Business“ – Basisstrategie Nr. 1 für Ihre digitale Transformation

Das neue Praxishandbuch „Digitale Wettbewerbsvorteile in der Praxis“ beschreibt, wie Organisationen ihre Basisstrategie für die digitale Transformation identifizieren und Ihre Organisation mit den entsprechenden Konzepten der gewählten Strategie erneuen können.

In der ersten Basisstrategie, dem „Digitally Enhanced Business“ (siehe Abbildung 1 unten) werden vier Handlungsfelder gestaltet und aktiv genutzt, um das Bestehende effizienter und kundenfreundlicher zu gestalten. Gleichzeitig können hier bereits Potenziale für digital umfassendere Strategieoptionen für ein „Digitally Expanded Business“ (Basisstrategie Nr. 2) oder „New Digital Business“ (Basisstrategie Nr. 3) identifiziert und beschrieben werden.

Automatisierte und digitalisierte Prozesse erhöhen die Qualität und Rentabilität. Die Digitalisierung kann digitales Potenzial sowohl firmenintern mit Fokus auf die eigenen Prozesse als auch extern im Hinblick auf die gesamte Wertschöpfungskette des Unternehmens oder der Branche identifizieren. Je nach Ausgestaltung der digitalen Potenziale führt dies auch zu weiteren strategischen Optionen.

Die Customer Experience hat zum Ziel, das Kundenerlebnis zu optimieren sowie rentable und loyale Kunden ans Unternehmen zu binden. Verschiedene Hilfsmittel stehen Unternehmen zur Verfügung, um die Customer Experience zu erhöhen. Wichtige Erfolgsfaktoren für die Schaffung eines positiven Kundenerlebnisses im digitalen Zeitalter ist das digitale Mindset innerhalb des Unternehmens.

Zur Entwicklung kultureller Werte, welche die Planung und Umsetzung digitaler Wettbewerbsvorteile positiv befähigen, investieren Unternehmen in Weiterbildungsmaßnahmen zur Entwicklung sowohl sozialer als auch technisch-digitaler Kompetenzen und Fähigkeiten. Die Umsetzung digitaler Strategien bedarf vielfach eines Change-Prozesses zur Unterstützung der kulturellen und technischen Neuerungen.

Zur Aktualisierung der Unternehmensstrategie und zur Schaffung digitaler Wettbewerbsvorteile identifizieren Unternehmen digitale Technologien und Technologietrends und versuchen, die daraus möglichen Potenziale zu identifizieren. Mittels verschiedener Methoden werden die digitalen Technologien in neuen Produkten und Dienstleistungen getestet. Auch hier entstehend teilweise bereits weitere Strategieoptionen. Durch die Intensivierung des Technologieeinsatzes steigt der Bedarf nach einer hohen Cybersicherheit, um digitale Wettbewerbsvorteile zu bewahren.


Abb. 1: ROM-Modell mit digitalen Potenzialen [3]


Mehr erfahren?

Das Praxishandbuch „Digitale Wettbewerbsvorteile in der Praxis“ bietet Führungskräften konkrete Methoden, um digitale Chancen zu nutzen. Es kombiniert bewährte Strategien mit neuen digitalen Ansätzen.​

Die Autoren, erfahren in digitaler Unternehmensführung und internationaler Lehre, zeigen praxisnah:​

  • Wie man digitale Strategien plant und umsetzt​
  • Wie man Wertschöpfungsprozesse digitalisiert​
  • Wie man Angebote um digitale Elemente erweitert​
  • Wie man neue digitale Geschäftsmodelle entwickelt​
  • Wie man Digitalstrategien im Unternehmen verankert​
  • Wie man Führungskompetenzen für die digitale Ära aufbaut​

Das Buch enthält zahlreiche Praxisbeispiele, Abbildungen und Checklisten. Es ist unverzichtbar für alle, die ihr Unternehmen im digitalen Zeitalter wettbewerbsfähig machen wollen.