Um neue digitale Wettbewerbsvorteile aufzubauen, verfolgen Unternehmen eine oder mehrere so genannte digitale Basisstrategien mit individuellen Zielsetzungen (hier geht’s zum bereits veröffentlichten Beitrag zu diesem Thema):
- Ziel der Strategie Digitally Enhanced Business ist die Effizienzsteigerung durch Digitalisierung und Automatisierung bestehender Prozesse und Funktionen. Darüber hinaus soll die Kundenzufriedenheit durch digital erweiterte Produkte und Dienstleistungen erhöht werden.
- Die Strategie des Digitally Expanded Business beinhaltet die digitale Erweiterung des Geschäftsmodells oder sogar die Neuerfindung des bestehenden Geschäfts. Sie schafft die Basis für mehr Differenzierung und Wachstum im bestehenden Markt.
- Die New Digital Business Strategie zielt auf die Diversifizierung und Schaffung neuer Einnahmequellen ab. Unternehmen können neue geografische Märkte über digitale Vertriebskanäle erschließen, digitale Wertschöpfungssysteme (Ökosysteme) nutzen oder neue Geschäftsfelder aufbauen.
Doch wie können diese Strategien definiert werden?
Abb. Differenzierter Prozess der Digitalisierung
Im Kern sind drei Schritte zu durchlaufen:
- In Phase 0 «Initialize» wird untersucht, wie attraktiv der aktuelle Markt des Unternehmens mittel- und langfristig bleibt und welche Veränderungen insbesondere auf der Kundenseite zu erwarten sind. Bei der Analyse der Wettbewerbsstärke wird diskutiert, wo das Unternehmen im Markt steht und welche «Sprungkraft» es für die Gestaltung seiner Zukunft hat. Auf dieser Grundlage sowie mit Blick auf die Eigentümerstrategie und die damit verbundenen Investitionspolitik lässt sich die passende Basisstrategie wählen.
- In Phase 1 «Explore» werden aktuelle digitale Herausforderungen geprüft und insbesondere Potenziale in den für die gewählte Basisstrategie relevanten Handlungsfeldern generiert. Als Grundlage dafür dienen einerseits die Detailergebnisse des vorausgegangenen Reifegrad-Assessments (Phase 0). Anderseits liefern je nach Fragestellung zusätzlich angewendete Innovations- und Analyse-Methoden wie zum Beispiel eine Customer-Journey-Analyse Ansatzpunkte zur Schaffung neuer Erfolgspotenziale. Den Abschluss dieser Phase bildet eine gesamtheitliche Bewertung der identifizierten Potenziale, zum Beispiel mit einem Multi-Factor-Scoring.
- In Phase 2 «Define» werden aufgrund der priorisierten Potenziale und Handlungsfelder die relevanten Strategien überarbeitet. Im Falle einer Strategie des «Digitally Enhanced Business» sind es funktionale Strategien und Konzepte, die mit neuen digitalen Zielen und Massnahmen ergänzt werden. Liegt der Fokus zum Beispiel auf der Automatisierung eines Kernprozesses, sind die Strategy Map zu ergänzen und die entsprechenden Prozess-Management-Vorgaben zu aktualisieren. Mit einer Planung der davon abgeleiteten Massnahmen und Projekte inklusive Befähigung und Change wird die Grundlage für die anschliessende Umsetzung gelegt.
Mehr erfahren?
Das Praxishandbuch „Digitale Wettbewerbsvorteile in der Praxis“ bietet Führungskräften konkrete Methoden, um digitale Chancen zu nutzen. Es kombiniert bewährte Strategien mit neuen digitalen Ansätzen.
Die Autoren, erfahren in digitaler Unternehmensführung und internationaler Lehre, zeigen praxisnah:
- Wie man digitale Strategien plant und umsetzt
- Wie man Wertschöpfungsprozesse digitalisiert
- Wie man Angebote um digitale Elemente erweitert
- Wie man neue digitale Geschäftsmodelle entwickelt
- Wie man Digitalstrategien im Unternehmen verankert
- Wie man Führungskompetenzen für die digitale Ära aufbaut
Das Buch enthält zahlreiche Praxisbeispiele, Abbildungen und Checklisten. Es ist unverzichtbar für alle, die ihr Unternehmen im digitalen Zeitalter wettbewerbsfähig machen wollen.
Quellen
B. Kaltenrieder, “Digitale Strategieansätze im Überblick.” Accessed: Dec. 06, 2023. [Online]. Available: https://exploit-advisory.ch/digitalstrategien/